Höhenverstellbaren Couchtisch kaufen
Ein Couchtisch stellt den Mittelpunkt eines jeden Wohnzimmers dar und beeinflusst damit die Wohnatmosphäre mehr als jedes andere Möbelstück. Deshalb sollte man mit Bedacht wählen und dabei einige Aspekte, wie Form, Farbe, Material und Größe beachten. Aber auch die Funktion sollte eine Rolle spielen. So bietet beispielsweise ein höhenverstellbarer Couchtisch mit Ausziehfunktion eine tolle Alternative zu einem klassischen Tisch für das Sofa. Im Folgendem finden Sie alle wichtigen Informationen und Empfehlungen.
Funktionelle Unterschiede
Wer einen Couchtisch kaufen möchten, sollte sich vorab einmal fragen, welche funktionellen Eigenschaften erfüllt werden sollen. Wie bereits oben angesprochen, kann ein höhenverstellbare Couchtisch wunderbar einen Esstisch ersetzen. Das ist besonders in kleinen Räumen praktisch, da dort meist der Platz für einen Essbereich nicht ausreicht.
Aber auch Zeitschriften und Fernbedienungen kann man in einem Couchtisch mit Stauraum verschwinden lassen uns sorgt so ohne viel Aufwand für zusätzliche Ordnung und Wohlbefinden. Die unteren Absätze klären über die zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Funktionen auf.

Höhenverstellbarer Couchtisch
Sie dienen häufig als platzsparende Alternative für Esstische und holen aus kleinen Wohnzimmern das Maximum heraus. Die klassischen Modelle werden hierzu mit einer Kurbel, die meist seitlich unter der Tischplatte angebracht ist, per Hand in der Höhe verstellt. Ein höhenverstellbarer Couchtisch eignet sich insbesondere für Studentenwohnungen und Familienmenschen.
Modernere und zumeist auch etwas teurere Varianten verfügen über eine Gasdruckfeder, wie man sie auch von Bürostühlen kennt. Um die Tischplatte anzuheben wird einfach ein Hebel betätigt und die Platte fährt ohne Kraftaufwand nach oben. Möchte man die Tischplatte wieder absenken, löst man nochmals die Arretierung mit dem Hebel und drück die Tischplatte mit leichten Druck auf die Höhe, die man haben möchte. Anschließend lässt man den Hebel wieder los.
Für Technikbegeisterte gibt es auch die Möglichkeit eines elektrisch höhenverstellbaren Couchtisches. Per Knopfdruck lässt sich hier die Höhe ganz leicht variieren. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob sich Gegenstände auf dem Tisch befinden, da je nach Modell die Hubkraft zum Teil weit über 100 kg hinausgeht.
Ausziehbarer Couchtisch
Meist ist ein höhenverstellbarer Couchtisch gleichzeitig auch ausziehbar. Dies ist besonders dann praktisch, wenn man kurzfristig mehr Platz benötigt, um beispielsweise mit Freunden oder der Familie am selben Tisch zu sitzen. Auch hier gibt es unterschiedliche Ansätze, wie das ausziehen der Tischplatte gelöst wurde.
Am bekanntesten sind wohl die Wohnzimmertische, bei denen das ausziehen per Hand vonstattengeht. Nicht selten sind dazu mehr als zwei Hände nötig und somit die Hilfe einer weiteren Person. Nachdem die Tischplatte auseinander geschoben wurde, legt man in den nun freigewordenen Zwischenraum ein Mittelstück und schiebt die Teile der Tischplatte wieder zusammen. Je nach Größe des Tisches kann dazu einiges an Muskelkraft sicherlich von Vorteil sein.
Wesentlich eleganter und einfacher zu handhaben sind Wohnzimmertische mit einem automatischen Ausziehbeschlag. Dank der ausgeklügelten Mechanik, lässt sich die Tischplatte von nur einer Person ohne Kraftaufwand vergrößern. Dazu zieht man einfach an einer Seite die Tischplatte auseinander und das integrierte Mittelstück fährt aus dem Inneren des Tisches hervor.
Verstellbare Couchtische: Die Bestseller
Keine Produkte gefunden.
Höhenverstellbarer Couchtisch – Das Erscheinungsbild
Die Optik ist wohl der wichtigste Punkt, wenn es darum geht den richtigen Wohnzimmertisch zu kaufen. Auf dem Markt gibt es eine nahezu unendliche Auswahl an unterschiedlichen Farben, Formen und Größen. Es versteht sich von selbst, dass der neue Wohnzimmertisch auch passend zur restlichen Möbelausstattung sein sollte und sie gut ergänzt. Im Folgendem wird genauer auf die drei Hauptmerkmale Farbe, Form und Größe und deren Wirkung beziehungsweise Vor- und Nachteile eingegangen.

Farben und deren Wirkung
Ein höhenverstellbarer Couchtisch fällt im ersten Moment vorwiegend über seine Farbe ins Auge. Sie spielt eine bedeutende Rolle und ist meist ausschlaggebend dafür, ob ein Möbelstück nun gefällt oder nicht. Außerdem ist sie in der Lage den Gemütszustand oft unbemerkt zu beeinflussen und kann so enorm zum Wohlbefinden beitragen. Um diese Eigenschaft von Farben gezielt zu steuern, ist es sehr hilfreich sich damit genauer auseinander zu setzen. Deshalb folgen nun ein paar Tipps, die dabei helfen sollen.
Weiß: Sie gehört zu den sogenannten Nichtfarben und ist somit sehr gut mit allen anderen Farben kombinierbar. Ein weißer Couchtisch wirkt neutral und sehr edel. Durch ihre reflektierende Eigenschaft kann sie den Raum aufhellen und andere kräftige Farben neutralisieren. Außerdem hat sie eine belebende Wirkung und sorgt für eine generell positive Stimmung. Bei zu viel Weiß, kann ein Raum unter Umständen auch sehr steril und unsympathisch wirken.
Schwarz: Schwarz bildet einen sehr guten Kontrast zu Weiß und wirkt ebenfalls sehr edel und seriös. Nicht umsonst sind beispielsweise die meisten Klaviere in Schwarz lackiert und haben weiße Tasten. In hellen Räumen kann ein schwarzer höhenverstellbarer Couchtisch einen guten Blickfang darstellen oder kann andere helle Farben hervorheben. Bei einem zu häufigen Einsatz von Schwarz, kann jedoch der Raum sehr dunkel erscheinen und wirkt sich drückend auf den Gemütszustand aus.
Grau: Diese Farbe stellt eine Mischform von Weiß und Schwarz dar und gehört ebenfalls zu der Kategorie der Nichtfarben. Ein grauer höhenverstellbarer Couchtisch erscheint meist sehr modern und neutral. Diese Farbe lässt sich besonders gut mit bunten Farben kombinieren. Bei einem übermäßigen Gebrauch von Grau, kann der Raum schnell langweilig und kalt wirken – ähnlich wie Beton.
Silber: Silber hat ähnliche Eigenschaften wie Grau, sorgt jedoch wegen seiner reflektierenden metallisch wirkenden Oberfläche für zusätzliche Helligkeit. Durch die spiegelnde Erscheinung der Farbe Silber kann der Raum sehr originell und einzigartig wirken. Zu Silber passt am besten Rot, Weiß und Gold.
Braun: Egal ob Hellbraun oder Dunkelbraun, sie ist die Farbe der Erde. Mit ihrer beruhigenden Wirkung vermittelt die Farbe eine rustikale und gemütliche Atmosphäre. Da Braun warm und dunkel erscheint, lässt sie sich gut mit eher hellen und kühlen Farben kombinieren. Wird Braun zu häufig in einem Raum eingesetzt, kann dies einen schmutzigen Eindruck vermitteln.
Betonoptik: Zwar handelt es sich hierbei nicht wirklich um eine Farbe, jedoch erfreut sich der Couchtisch in Betonoptik großer Beliebtheit. Für die einen ist Beton kalt und trist, für die anderen ist es ein faszinierendes Material und symbolisiert Schlichtheit und Moderne. Für Puristen gibt es ebenfalls sehr stilvolle Couchtische aus echtem Beton. Durch die besondere Oberflächenstruktur mit all seinen Luftlöchern, Farbschattierungen und gebrochenen Kanten verleiht es dem Wohnzimmer das gewisse Etwas.
Top 10 der Couchtische
Keine Produkte gefunden.
Form und Design
Die Farbe ist jedoch nicht das Einzige, was einen Wohnzimmertisch ausmacht. Ebenso wichtig ist auch die Form und das Design, die maßgeblich zum Charakter und Charme des Tisches beitragen. Aber das Aussehen ist nicht alles – oftmals wird mit der Form auch gleichzeitig ein bestimmter Zweck erfüllt. So ist beispielsweise ein runder Couchtisch in manchen Wohnzimmern besser geeignet als ein quadratischer. Worauf es genau dabei ankommt, wird im weiteren Verlauf genauer erläutert. Dabei wird zunächst auf die drei klassischen Formen Rund, Quadratisch und Oval und anschließend auf mögliche Bauformen eingegangen.

Rund:
Ein runder Couchtisch symbolisiert Gleichberechtigung. Das macht sich alleine schon in den vielen Redewendungen bemerkbar: „Konferenz am runden Tisch“, „Ritter der Tafelrunde“ oder „an den runden Tisch setzen“, um nur einige davon zu nennen. Die Vorteile eines runden Tisches sind, dass man sich problemlos überall an den Couchtisch setzen kann, da es keine Ecken gibt, die stören könnten. Außerdem wirkt er durch seine Rundung dezent und wohnlich und sorgt somit für ein angenehmes Gefühl.
Oval:
Ähnlich wie bei einem runden sind auch bei einem ovalen Couchtisch die Eigenschaften im Grunde die gleichen. Aufgrund der länglichen Form passt dieser jedoch besser in Nischen und benötigt somit etwas weniger Platz. Eine weitere Besonderheit von ovalen Couchtischen ist, dass man gegebenenfalls näher an seinem Gegenüber sitzt und so besser ein Gespräch führen kann.
Quadratisch:
Das absolute Gegenteil stellt ein quadratischer Couchtisch dar. Er passt sich wunderbar dem Raum und anderen Möbeln an, da diese für gewöhnlich ebenfalls quadratisch geformt sind. Das hat den Vorteil, dass auf die Weise eine platzsparende Anordnung ermöglicht wird. Durch seine Ecken wirkt ein quadratischer Couchtisch markant und die langen Kanten vermitteln Eleganz.
Truhe:
Eine Couchtisch-Truhe besticht durch ihr wunderschönes rustikales Design. Dabei kann das Aussehen von Truhe zu Truhe stark variieren. So gibt es Couchtische die im barocken Stil gehalten sind und eher wie eine Piratenkiste erscheinen oder weniger verschnörkelt als Transporttruhe daherkommen. Ähnlich wie bei den Farben, gibt es auch hier eine nahezu unendliche Auswahl an unterschiedlichen Stilrichtungen.
Europalette:
Einen relativ neuen Trend stellen Couchtisch aus Paletten dar. Diese baut man entweder selbst aus Europaletten zusammen und verschönert sie nach Bedarf oder man kann sie mittlerweile auch ganz einfach fertig kaufen. Durch ihr auffälliges Aussehen ist jeder Couchtisch ein Einzelstück, da meist Paletten verwendet wurden, die auch tatsächlich in der Transport- und Logistikbranche eingesetzt wurden. Die dabei entstandenen Gebrauchsspuren werden bewusst so erhalten und verleihen dem Couchtisch einen einmaligen Charme, der sich insbesondere in modern gehaltenen Wohnzimmern sehr gut macht.
Baumstamm:
Für Naturliebhaber sind sicherlich Couchtische aus Baumstämmen ein absoluter Höhepunkt. Durch ihre rustikale Erscheinung sind sie wie geschaffen für Einrichtungen im Landhausstil. Dabei können die Tische völlig aus einem oder mehreren Baumstämmen, Baumscheiben, Wurzeln und anderen Baumteilen bestehen oder werden mit weiteren Materialien wie Glas und Metall kombiniert und verziert. Gerade die Holzmaserung machen diese Couchtische sehr ansehnlich und dekorativ.
Keine Produkte gefunden.
Vielfältige Materialien
Das Material ist ein weiteres wesentliches Kriterium eines Wohnzimmertisches. Gerade die verschiedenen Möbelhölzer sorgen für eine riesige Auswahl an unterschiedlichsten Designs und Stilen, die alle ihre ganz eigene Ausstrahlungskraft haben. Aber auch Glas, Metall und Stein findet man als Material bei Wohnzimmertischen wieder.
Glas: Bei Couchtischen wird Glas meistens für die Tischplatte verwendet. Es gibt aber auch Modelle, die völlig aus Glas gefertigt werden. Durch seine glatte Oberfläche, den geschliffenen Kanten und seiner nahezu farblosen Flächen wirkt es wie Kristall und ist bei Liebhabern des modernen und puristischen Designs sehr begehrt.
Metall: Metall ist ein sehr abwechslungsreicher Werkstoff und wird für unterschiedliche Stile genutzt. Während man bei rustikalen Landhauscouchtischen überwiegend Schmiedeeisen vorfindet, das hauptsächlich als Verzierung oder Ähnliches am Holz angebracht ist, werden aus Edelstahl meist komplette Tische gefertigt, die sehr schlicht und modern wirken können. Dank seiner Vielseitigkeit findet Metall bei sehr vielen Couchtischen eine Verwendung.
Stein: Bei modern wirkenden Couchtischen kann die Tischplatte auch schon mal aus Stein beziehungsweise aus Marmor gefertigt sein. Da es wie Holz auch ein Naturprodukt ist, ist die Farbe und die Maserung jedes Mal einzigartig und macht den Tisch zu einem Unikat. Ein Nachteil dieser Couchtische ist, dass sie oft sehr schwer sind und sich deshalb nicht so einfach im Raum verschieben lassen.
Holz: Holz ist der am meisten verwendete Werkstoff beim Möbelbau und dementsprechend auch bei Couchtischen. Aufgrund der enormen Vielfalt an unterschiedlichen Holzarten wird auf eine umfangreiche Beschreibung verzichtet. Jedoch sei gesagt, dass Holz an sich dank seiner Formbarkeit im Grunde in jeder Wohnung eine gute Figur abgibt und man damit nie etwas falsch machen kann, sofern das Design zu den anderen Möbeln passt. Die bekanntesten Holzarten sind:
- Massivholz
- Nussbaum
- Walnuss
- Wildeiche
- Sonoma Eiche
- Eiche Rustikal
- Sheesham
- Kirschbaum
- Kernbuche
- Kiefer
- Teak
- Akazie
- Buche
Weitere Informationen zu den einzelnen Holzarten gibt es hier: http://www.pro-massivholz.de/holzarten-fuer-den-moebelbau.html

Sichere höhenverstellbare Couchtische
Fall Sie kleine Kinder haben und nun einen Couchtisch kaufen möchten, sollte sehr darauf geachtet werden, dass der neue Couchtisch keine spitzen Ecken und scharfe Kanten hat. Gerade bei jungen Kinder ist die motorische Entwicklung noch nicht vollkommen abgeschlossen, was dazu führt, dass sie häufig umfallen. Das ist normalerweise auch nicht weiter schlimm, da Verletzungen meistens ausbleiben.
Couchtische bieten jedoch aufgrund ihrer Höhe eine deutliche Gefahrenquelle für Kinder. Da sich die Tischplatte in Kopf- und Augenhöhe der Kinder befindet, können schlimme Verletzungen die Folge sein, wenn das Kind stürzt und mit dem Kopf dagegen stößt. Ausgeschlagene Milchzähne, tiefe Platzwunden an Stirn und Hämatome am Auge sind durchaus schon vorgekommen.
Deshalb ist in solchen Situationen ein höhenverstellbarer Couchtisch mit abgerundeten Ecken und Kanten die bessere Wahl. Auch auf Materialien wie Glas und Marmor sollte verzichtet werden, wenn diese sich auf Kopfhöhe des Kindes befinden. Geeigneter sind da Couchtische aus Holz, da es wesentlich weicher ist und nochmals zur Risikoverminderung beiträgt.
Natürlich kann es trotzdem zur Unfällen mit Verletzungen kommen, jedoch helfen die genannten Tipps dabei, diese deutlich zu vermindern und vergleichsweise gering zu halten. Wer trotzdem auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte sich diese Kanten- und Eckenschützer ansehen.
Keine Produkte gefunden.
Wohnzimmertisch richtig ausrichten
Um einen Wohnzimmertisch im Raum richtig anzuordnen, gibt es einige Kniffe damit das auch gelingt. Dabei ist eine gute Planung maßgeblich und führt schnell zum Erfolg. Deshalb sollte man zunächst damit beginnen, alle Möbel zu vermessen, die sich im selben Raum wie der Wohnzimmertisch befinden. Es genügt, die Breite und Tiefe zu bestimmen. Die Höhe ist für die Planung nicht relevant.
Anschließend nimmt man noch Maß vom Raum, indem die vermessenen Möbel stehen sollen und zeichnet den Grundriss maßstabsgetreu auf ein kariertes Blatt Papier. Das gleiche geschieht mit den Möbeln. Deren Grundrisse zeichnet man auf einem weiteren Papier auf, schneidet sie aus und beschriftet sie.
Hierzu hat sich ein Maßstab von 1:20 am praktikabelsten erwiesen. Hat man ein Wohnzimmertisch mit einer Kantenlänge von je 100 cm, entspricht dies auf dem Papier genau 5 cm. Man miss also die Länge eines Möbelstücks, notiert sich das Ergebnis in cm und teilt diese Zahl durch 5. Die daraus resultierende Zahl ist die Länge in cm auf dem Papier. Der so entstandene Plan gibt einem die Möglichkeit, die Anordnung aller Möbel im Raum zu Planen.
Für weitere Tipps, ist folgende Seite sehr zu empfehlen: http://de.wikihow.com/Möbel-richtig-anordnen. Dort wird sehr detailliert erklärt, wie man die Möbel perfekt im Raum und zueinander ausrichtet und so für eine wohnliche Atmosphäre sorgt.
Fazit: Höhenverstellbarer Couchtisch sollte zum Wohnzimmer passen
Wie es bei Möbeln oft so ist, gibt es eine große Auswahl an Farben, Größen und diversen Zusatzfunktionen. Das ist bei Couchtischen nicht anders. Deshalb sollte man sich ausreichend Zeit bei der Planung und Zusammenstellung aller Möbelstücke lassen und Spontankäufe vermeiden.
Gerade der höhenverstellbarer Couchtisch profitiert davon, da er oft den Mittelpunkt im Wohnzimmer darstellen, um dem sich alles andere im Raum ausrichtet. So kann ein eventueller Fehlkauf schnell dafür sorgen, dass die Lebensqualität darunter leidet – und mögen die anderen Möbel noch so schön aussehen.
Jedoch wertet ein gut ausgewählter höhenverstellbarer Couchtisch den gesamten Raum auf und lenkt die Aufmerksamkeit auf sich. Das äußert sich nicht nur positiv auf die Stimmung aus, sondern kommt auch dem Wohlgefühl zugute. Wer ein bisschen Fingerspitzengefühl vorweisen kann, dem sollte die Wahl nach dem passenden Couchtisch keine Probleme bereiten.
Somit bleibt nur noch eins zu sagen: Viel Spaß beim Einrichten und Wohnen!