Nachttisch für Boxpspringbett kaufen
Das Schlafzimmer sollte eine Wohlfühloase sein, die mit Hilfe eines tollen Bettes spielend leicht umgesetzt werden kann. Als Einzel- oder Doppelbett erhältlich, kann ein Boxspringbett für einen ganz besonderen Schlafkomfort sorgen. Dennoch sollte man bei der Einrichtung den Nachttisch für das Boxspringbett nicht vergessen. Dieser wird direkt neben dem Bett platziert und dient als Ablagemöglichkeit für Bücher, Wecker, Cremes und Co.
Neben unterschiedlichen Materialverarbeitungen findet man an der Nachtkommode oftmals eine Schublade vor. Darin werden persönliche Dinge verstaut, die nicht sofort auf den ersten Blick ersichtlich sein sollen. Den Designvarianten sind bei den Nachttischen keine Grenzen gesetzt.
Kaufkriterien für einen Nachttisch
Bevor man in das nächste Möbelhaus geht, um sich einen Nachttisch für sein Bett zu kaufen, sollte man sich ernsthafte Gedanken über das Möbelstück machen. Die Frage des Stauraums, des vorhandenen Platzangebotes und des Designs sollte im Vorfeld geklärt werden.

1. Richtig Maß nehmen: Wie hoch muss ein Nachttisch für das Boxspringbett sein?
Konkrete Maßangaben sind bei der Kaufentscheidung extrem wichtig. Hier geht es nicht nur um das Augenmaß, sondern um klar nachvollziehbare Abmessungen. Ein Nachttisch richtet sich in erster Linie nach der Höhe des Bettes selbst. Entscheidend ist die Oberkante der Matratze, die als Bettabschluss gilt. Als Faustregelt gilt eine Höhe von ca. 50 bis 70 cm für so einen Nachttisch. Das entspricht der normalen Liegehöhe eines Boxspringbettes. Bei der Breite kommt es auf das vorhandene Platzangebot an. Hier geht man am besten von der maximal möglichen Breite aus, die neben dem Bett zur Verfügung steht.
2. Der Stauraum
Je nachdem was man in dem Nachttisch verstauen möchte, fällt auch die Größe entsprechend aus. Sind es nur ein paar Bücher reicht eine kleinere Version. Möchte man auch Kleidungsstücke oder ähnliches unterbringen, muss man eine Nummer größer wählen. Der Vorteil bei einem Boxspringbett ist, dass es etwas höher als normale Betten ist und man dann einen schmalen, höheren Nachttisch wählen kann. Oder einen hohen breiten, wenn man mehr verstauen möchte.
3. Das Material & das Design
Bei der Materialauswahl der Nachtkommode geht man am besten nach dem Material des Betts. Ein stimmiges Bild schafft man mit einer gleichen oder sehr ähnlichen Materialauswahl. Eine andere Idee ist ein Blickfang mit einem sehr auffälligen Nachttisch der entweder durch besondere Farbe oder durch ausgefallenes Material oder beides die Blicke auf sich zieht. Das Gesamtbild im Schlafzimmer sollte aber trotzdem stimmig sein. Denn das Schlafzimmer ist nicht nur ein Ort der Ruhe sondern auch des Wohlfühlens.
Wenn das Schlafzimmer samt Bett eher modern eingerichtet ist, dann sollte auch der Nachttisch für das Boxspringbett nicht anders ausfallen. Ein Nachttisch in Vollholzoptik wäre dann z.B. unangemessen. Bevorzugt man einen klaren Einrichtungsstil, dann spiegelt sich das auch in der Nachttischauswahl wieder. Ungewöhnliche Designerstücke mit verspielten Formen passen nicht in jedes Schlafzimmer.
Fazit für die Nachttische für Boxspringbetten
Ein Nachttisch am Boxspringbett sollte in keinem Schlafzimmer fehlen. Nachttischlampe, Brillenetui und Co. bedürfen schließlich einer geeigneten Ablage, die sich in unmittelbarer Nähe des Betts befinden sollte. Auf einer Nachtkommode am Bett ist stets alles griffbereit und kann selbst mit verschlafenen Augen schnell gefunden werden. Außerdem bietet ein Nachttisch den Vorteil, dass mit wenig Aufwand zusätzlicher Stauraum geschaffen werden kann. Sei es in Form von kleinen Regalelementen, Schubladen oder hinter einer Tür. Den Designmöglichkeiten sind am Nachttisch keine Grenzen gesetzt, zumal der Möbelstil, die Farbauswahl, der Materialmix oder auch der Stauraum passgenau auf jegliche Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.

Nachttisch für Boxspringbetten: Die Bestseller
Keine Produkte gefunden.
Die Bedeutung vom Nachttisch
Eine Nachtkonsole findet man ausschließlich dort vor, wo ein Bett in greifbarer Nähe ist. In der Regel spricht man hier vom Schlafzimmer oder Jugendzimmer, das durch eine entsprechende Nachtkonsole aufgewertet werden soll. Der Nachttisch für das Boxspringbett befindet sich grundsätzlich am Kopfende und kann entweder nur auf einer Seite des Betts oder aber an beiden Bettseiten aufgestellt werden. Bei einer Doppelbettvariante sind zwei Nachtschränke empfehlenswert. Der Nachtschrank schließt unmittelbar mit der Matratzenhöhe ab. Dadurch kann z.B. ein Wecker aus liegender Position erreicht oder aber die darauf befindliche Nachttischlampe betätigt werden.
Der Nachttisch für ein Bett erfüllt ganz unterschiedliche Funktionen, die sich wiederum im Design niederschlagen. Im oberen Bereich kann sich z.B. eine Schublade für Kleinkram befinden und der Unterteil vom Nachtschrank bietet zusätzlichen Stauraum. Die Nachtkommode ist also gleichzeitig funktional als auch dekorativ. Die Optik kann den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Denn nur, wenn der Nachttisch mit den anderen Möbelstücken gut harmoniert, wird man auch langfristig seine Freude daran haben.
Nachttische für Einzel- und Doppel Boxspringbetten
Ob man sich für einen Nachttisch entscheidet hängt grundsätzlich nicht davon ab, ob ein Einzel- oder Doppelbett vorhanden ist. Vielmehr geht es darum, das vorhandene Platzangebot bestmöglich auszunutzen und einen passenden Tisch für das Boxspringbett zu finden. Bei einem Einzelbett genügt ein Nachtschrank mit Schublade vollkommen aus. Bei einem Doppelbett hingegen sollte man jedem Partner seinen Freiraum lassen und diesem eine eigene Nachtkonsole zugestehen. Als freistehendes Modell kann man ganz unterschiedliche Größenordnungen erwerben, die individuell dem Raum angepasst werden. Als platzsparende Variante haben viele Herstellen Beistelltische entworfen, die direkt mit dem Bett verbunden sind. Somit braucht man selbst bei kleinen Raumverhältnissen nicht auf einen Nachttisch zu verzichten und kann sich auf eine kleine Ablagefläche direkt neben dem Bett freuen.
Die Oberflächenbeschaffenheit und der Materialmix
Ein Nachttisch für ein Boxspringbett kann aus den verschiedensten Materialien gefertigt sein. Äußerst beliebt ist heutzutage der Werkstoff Holz, wobei auch der Materialmix mit Plexiglas und Metall extrem verlockend erscheint. Eine Nachtkommode aus Kunststoff oder Marmor kommt hingegen extrem selten vor, zumal der Kunststoff nicht sehr robust ist und ein Marmortisch vielleicht nicht unbedingt in ein modernes Schlafzimmer passt. Doch ganz gleich, für welches Material man sich auch entscheidet, so sollte man stets das Gesamtbild im Auge behalten. Das Nachtkästchen sollte sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen und sollte keinesfalls optisch hervorstechen. Die Farbauswahl kann meist den eigenen Vorlieben angepasst werden. Was jedoch das Design angeht, so sollte man ganz klare Vorstellungen haben. Notwendiger Stauraum muss bei der Planung mit einkalkuliert werden und optisch sollte der Nachttisch neben dem Bett zum restlichen Mobiliar passen.
Top 10 der Nachttische für das Schlafzimmer
Keine Produkte gefunden.
Designvarianten beim Boxspringbett Nachttisch
Die Ablage für das Bett sollte gut mit diesem harmonieren. Es bietet sich also an, sogenannte Komplettsets beim Schlafzimmerkauf zu erwerben. Viele Hersteller bieten das Bett zusammen mit einem Nachtschrank an. In diesem Fall kann man sich absolut sicher sein, dass beides gut zusammenpasst. Sollte das Schlafgemach jedoch schon vorhanden sein, so bedarf es lediglich einer guten Vorauswahl der Nachtkonsole. Der Designvarianten sind keine Grenzen gesetzt. Entweder findet man ein passgenaues Gegenstück zum Boxspringbett oder aber man bevorzugt ein etwas edleres und ausgefalleneres Design. Hier kann der Nachttisch auch zum Blickfang im gesamten Schlafzimmer werden. Es kommt ganz allein auf die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse an, die der zukünftige Nachtschrank erfüllen soll.
Der Nachtschrank ist z.B. dann empfehlenswert, wenn man zusätzlichen Stauraum schaffen möchte. Von der Größenordnung her können diese Modelle etwas üppiger ausfallen und schließen mit der Bettoberkante ab. Im unteren Teil befindet sich ein Schrankelement mit viel Stauraum und der obere Teil ist mit einer Schublade versehen. Die Auflagefläche ist verhältnismäßig groß gehalten und bietet jede Menge Platz für eine Nachtlampe und Familienfotos. Als dekoratives Element kann man oberhalb des Nachtschranks ein schönes Bild an der Wand platzieren oder aber zu einer modernen Wandgestaltung greifen.
Die Nachtkonsole ist im Vergleich zum Nachtschrank eher spärlich gehalten und dient vorwiegend als kleine Ablagefläche. Auch hier ist darauf zu achten, dass die Ablage direkt mit dem Bett abschließt und leicht zugänglich ist. Kanten und Absätze sind dabei gänzlich zu vermeiden, damit es nicht zu plötzlichen Unfällen kommt. Einige Modelle bieten unterhalb der Ablage noch ein Schubladenelement an. Dadurch wirkt das Design edler und passt sich leichter den Raum an.
Der Nachttisch für das Boxspringbett kann also je nach Anbieter und Designvariante Schubfächer, Ablagefächer oder Schrankfächer haben. Außerdem besteht noch die Möglichkeit nach verschließbaren Schrankfächern, um ganz persönliche Dinge sicher aufbewahren zu können.
Ein Nachttisch mit Stauraum
Nachttische müssen nicht nur optisch schön anzusehen sein sondern sind in der heutigen Zeit auch sehr funktional. Gerade bei einem Nachttisch für ein Boxspringbett bietet sich die Nutzung der vollständigen Schrankhöhe gerade zu an. Boxspringbetten sind deutlich höher als herkömmliche Bettgestelle, so dass auch die Nachtkommode andere Ausmaße haben muss. Absolut perfekt ist der gleichmäßige Abschluss mit der Bettkante, damit keine scharfkantigen Ecken entstehen. Erfüllt der Nachttisch also nicht nur dekorative Zwecke sondern auch funktionale, so kann man im Hinblick auf das restliche Schlafzimmermobiliar eher bescheiden sein. In der Nachtkommode finden Kleidungsstücke, Bettwäsche und Co. schnell ihren Platz. Stehen dem Nutzer eher Schubfächer zur Verfügung, so können Bücher, Brillenetui, Taschentücher und Co. rasch verstaut werden. Mit dem Nachttisch für ein Boxspringbett komplettiert man die Gesamterscheinung des Raumes und schafft sich eine ganz persönliche Wohlfühloase.
Mit einer Nachtkonsole eine praktische Bettablage schaffen
Neben dem Boxspringbett fehlt oftmals die Möglichkeit, beim Zu Bett gehen die Brille bzw. ein Buch in greifbarer Nähe abzulegen. Abhilfe kann da schnell ein Nachttisch oder ein Schränkchen schaffen. Dieses wird optisch passend zum vorhandenen Bett ausgewählt und schafft zugleich eine ideale Ablagemöglichkeit. Direkt auf Betthöhe angebracht wird z.B. eine Nachtkonsole, die scheinbar einem Miniregal gleicht. Darin integriert kann eine Schublade sein, oder aber es handelt sich lediglich um ein einfaches Beistellregal, das auf der Oberseite als Ablage für diverse Kleinigkeiten dient. Je nach Größenordnung lässt sich sogar eine kleine Lampe darauf platzieren und man schafft so ein angenehmes Wohlfühlambiente.
Die Mini Ablage wird meist direkt mit dem Bett verbunden und besteht nur aus wenigen Bauteilen. Nichts desto trotz lassen sich auch hier zahlreiche Design Varianten finden, die sich vor allem in einer edlen Holzoptik widerspiegeln. Ob schlicht, klassisch, modern, hell oder dunkel – bei einem Nachttisch für ein Boxspringbett ist alles möglich, damit sich das kleine Möbel gezielt in die Raumverhältnisse einfügen kann. Durch die Vielzahl an Angebote kann man sich zudem sicher sein, auch den passenden Nachttisch zu finden.
Reinigung und Pflege von Nachttischen
Obwohl der Nachttisch entweder extrem klein oder groß sein kann, so bedarf es dennoch einer regelmäßigen Pflege. Je nach Oberflächenbeschaffenheit und Struktur kann natürlich eine spezielle Pflege notwendig sein. In der Regel genügt aber ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch, um etwaigen Staub vom Nachttisch zu befreien. Befindet sich z.B. eine Nachtkommode samt Schubladen am Boxspringbett, so kann man auch von einer intensiven Nutzung ausgehen. Leichte Verschmutzungen, Kratzer oder auch Flecken können immer entstehen, ganz gleich, wie vorsichtig man auch mit dem Möbelstück umgeht. Bei Echtholz kann man zu einer speziellen Möbelpolitur greifen oder aber man bevorzugt Silikonöle. Wichtig ist nur, dass zur Nachttisch-Reinigung all jene Produkte zur Anwendung kommen, die zur Reinigung und Pflege auf das Möbelstück abgestimmt sind.