Schuhschrank kaufen
Ein Schuhschrank ist etwas sehr Praktisches und Platzsparendes, das jeder Haushalt haben sollte. Dank der vielen unterschiedlichen Arten von Schuhschränken, findet jeder den geeigneten, der perfekt zu seinen Bedürfnissen und Ansprüchen passt. Wenn man Schuhe platzsparend aufbewahren möchte, sollte der Schrank oder das Schuhregal entsprechend aufgeteilt sein. Meistens werden die Schuhe dann im Flur direkt nach dem Ausziehen verstaut. Moderne Schuhschränke sind hinten offen, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf
Bevor man wahllos nach einem Schuhschrank mit Spiegel sucht, sollte man wissen, welche Vorstellungen man hat. Abgesehen von den verschiedenen Ausführungen in Form und Verarbeitung, wäre es ratsam, vorab einige Überlegungen bezüglich der Größe zu tätigen. Abhängig davon wie viele Personen ihn benutzen beziehungsweise wie viele Paar Schuhe reinpassen sollen, sollte die Proportionen entsprechend ausgewählt werden. Des weiteren spielen Material, Farbe, Form und Funktion ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Glücklicher weise gibt es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Designs und zahlreichen Herstellern. Das ermöglicht es immer einen passenden Schrank zu wählen, der gut zu den anderen bereits vorhandenen Möbeln passt. Möchte man stattdessen lieber, dass der zukünftige Schuhschrank ein Höhepunkt im Flurbereich werden soll, kann auch bewusst vom bisherigen Einrichtungsstil abgewichen werden. So wird der Schuhschrank mit Spiegel garantiert zu einem absoluten Hingucker.
Im weiteren Verlauf wird genauer auf die unterschiedlichen Eigenschaften vom Schuhschrank mit Spiegel, eines Schuhregals, eines Schuhkippers und einer Schuhbank eingegangen.

Schuhschrank mit Spiegel:
Den Schuhschrank mit Spiegel gibt es in vielen verschieden Variationen, Farben und Formen. Eines haben sie aber alle gemeinsam und zwar dass man die Schranktür schließen kann und die Schuhe dahinter wunderbar verschwinden. So bewahrt man im Flur oder in der Diele immer die nötige Ordnung, um nicht über einen Haufen von Schuhen zu stolpern. Doch auch bei der Bauform gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach Art des Schranks hat man entweder eine oder mehrere Türen zum auf- und zuklappen oder gar eine Schiebetür. Der Spiegel ist meist seitlich an der Schrankfront angebracht oder bildet die Tür. Ein Schuhschrank mit Spiegel ist immer recht hoch und bietet damit viel Platz, so dass viele Paare sicher verstaut werden können. Außerdem kann dadurch der Spiegel entsprechend hoch ausfallen und erlaubt es sich von Kopf bis Fuß betrachten zu können. Er ist damit gut geeignet für Familien mit Kindern, oder für besonders modebewusste Menschen, die viele Schuhe besitzen und auf ihr Äußeres Acht geben.
Ein Schuhschrank mit Flügeltüren bietet meist den Vorteil, dass der Spiegel ebenfalls auf den Türen befestigt ist. So bleibt der Schrank trotz seiner Höhe kompakt und der Raum lässt sich optimal ausnutzen. Außerdem bietet er die Möglichkeit noch einmal zu überprüfen, ob Kleidung und Frisur noch richtig sitzen, wann immer man das Haus verlässt. Allerdings hat nicht jeder in seinem Eingangsbereich genug Platz, um die Türen komplett öffnen zu können.
Dafür bietet sich wiederum ein Schuhschrank mit Schiebetüren an. Dieser benötigt beim Öffnen weitaus weniger Platz im Raum, da sich die Schiebetür bequem zur Seite auf und zu schieben lässt.
Bei dieser Variante befindet sich der Spiegel meist seitlich am Schrank, womit dieser etwas breiter ist als die Variante mit Flügeltüren. Die Wahl der Türen wird also hauptsächlich vom vorhandenen Platz, sowie vom persönlichen Geschmack bestimmt. Es lässt sich also abschließend sagen, dass ein Schuhschrank mit Spiegel immer dann eine gute Wahl ist, wenn man den vorhandenen Platz optimal ausnutzen will und viele Schuhe zum verstauen hat.
Schuhschrank: Die Bestseller
Keine Produkte gefunden.
Schuhregal
Ein Schuhregal unterscheidet sich in einem wichtigen und wesentlichen Punkt vom Schuhschrank:
Er hat keine Türen. Die Schuhe können so einfach im Vorbeigehen auf den Regalbrettern aufgereiht werden und wenn sie vom Spazierengehen noch feucht sind, trocken sie auch deutlich schneller als in einem geschlossenem Schrank, da die Luftzirkulation besser ist. Durch die Bauweise lässt es sich auch prima in offenen Eingangsbereichen als Raumtrenner einsetzen oder kann in Abstellräumen auch dazu verwendet werden, um die Winterschuhe über die warme Jahreszeit sicher aufzubewahren. All das macht das Schuhregal mit Sicherheit zu einem der vielseitigste Variante, da es Wahlweise auch mit horizontal angelegten Stäben zum ablegen der Schuhe, oder mit Regalböden erhältlich ist.
Das Schuhregal mit horizontal ausgerichteten Stäben als Auflagefläche dient einzig und allein dazu Schuhe platzsparend aufzubewahren. Durch die Stäbe werden die Schuhe leicht nach vorne geneigt, was zur Folge hat, dass das Regal etwas schmaler wird. Dadurch kann das Möbelstück besser in kleinen Nischen in der Wand verschwinden, die ansonsten anderweitig nicht genutzt werden könnten – das ist besonders in kleinen Wohnungen sehr vorteilhaft und erlaubt es den vorhandenen Raum optimal auszunutzen.
Bei Schuhregalen mit richtigen Regalböden sieht das ganze etwas anders aus. Sie sind im Vergleich zu den Schuhregalen mit horizontal ausgerichteten Stäben etwas tiefer, da die Schuhe aufgrund der waagerechten Lagerung mehr Auflagefläche benötigen. Allerdings lassen sich in den Regalfächern somit auch andere Gegenstände ganz leicht platzieren, wie zum Beispiel Schlüssel, Fotos, Blumen und andere Dekorationen. Kreative Hobbydekorateure können sich auf die Weise ganz nach belieben austoben und die Wohnung dadurch verschönern.
Da die Schuhe bei einem Schuhregal allerdings aufgrund einer fehlenden Schranktür für jeden sichtbar aufgereiht sind, bieten sie sich weniger für ordnungsliebende Menschen an, die ihre Möbel perfekt in Szene setzen möchten. Vielmehr ist ein Schuhregal eher was für echte Pragmatiker, Familien mit Kindern oder Wohngemeinschaften, die eine einfache und günstige Möglichkeit bevorzugen, um ihre Schuhe sicher und ordentlich aufzubewahren. Wer also lediglich eine Alternative sucht seine Schuhe längerfristig zu lagern, oder über die oben beschriebenen räumlichen Gegebenheiten verfügt, sollte mit einem Schuhregal nicht viel falsch machen.

Schuhkipper
Der Schuhkipper ist eine sehr spezielle Unterkategorie des Schuhschranks. Er verfügt über einzelne von oben nach unten aufklappbare Fächer, in denen die Schuhe sehr platzsparend aufbewahrt werden können. Die Schuhe werden dabei nicht horizontal gelagert, wie bei anderen Varianten, sondern schräg oder gar völlig vertikal. Dies hat zur Folge, dass der Schrank extrem flach sein kann, und die Schuhe trotzdem sehr sicher und schonend gelagert werden können. Jedoch sollte man darauf achten, dass das System, welches für diesen Klappmechanismus verantwortlich ist, nicht aus Plastik sondern aus Metall besteht. Zwar sind diese Modelle in der Anschaffung etwas teurer, jedoch ist der höhere Preis durchaus lohnenswert, da der Mechanismus wesentlich haltbarer ist und somit nicht so schnell kaputt geht.
Einen kleinen Nachteil hat der Schuhkipper allerdings. Durch die schräg bzw. vertikal ausgerichteten Fächer können im Vergleich zu einem Schuhschrank mit Spiegel der selben Größe weniger Schuhe darin gelagert werden. Wer außerdem einen Lagerplatz für Stiefel oder andere höhere Schuhe sucht, sollte sich zudem gegen den Kauf eines Schuhkippers entscheiden und stattdessen zu einem Schuhregal oder ähnlichem zurückgreifen, da der Mechanismus nicht auf diese ausgelegt ist und sich regelmäßig verhakt, sollte man dennoch versuchen sie darin zu lagern.
Schuhliebhaber, die Wert auf eine sachgemäße Lagerung ihrer Schuhe legen oder die Schuhe aus beruflichen Gründen einfach gepflegt erscheinen müssen, sind mit einem Schuhkipper wahrscheinlich am besten beraten, da die vertikale Lagerung die wohl schonendste für das Schuhwerk ist.
Außerdem findet ein Schuhkipper in nahezu jedem Eingangsbereich Platz und kann den Wünschen entsprechend in Form, Größe, Farbe und Beschaffenheit an die vorhandene Einrichtung angepasst werden.
Ein Tipp für Eltern: Falls kleine Kinder im Haushalt leben, sollte darauf geachtet werden, dass diese den Schuhkipper nicht ohne Hilfe eines Erwachsenen versuchen zu öffnen. Durch die für Kleinkinder schwergängigen Klappen, reicht meist die Kraft nicht aus, um diese zu öffnen. Die Folge ist dann, dass die Kinder sich mit dem ganzen Gewicht an die Türgriffe hängen und diese eventuell abbrechen oder die Klappe sich plötzlich öffnet und die Kinder stürzen könnten.
Zusammenfassend sei gesagt: Wer seine Schuhe möglichst schonend und zugleich platzsparend lagern will und nur über eine geringe Anzahl an Paaren besitzt, ist vermutlich mit einem Schuhkipper sehr gut bedient.
Top 10 der Schuhregale
Keine Produkte gefunden.
Schuhbank
Eine Schuhbank zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie eine Sitzgelegenheit bietet und so das Anziehen der Schuhe erleichtert. Das ist insbesondere für Kinder und körperlich beeinträchtigte Menschen eine wichtige Eigenschaft und sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Dank der vielen unterschiedlichen Modelle, gibt es für jede Vorliebe die passende Schuhbank. So gibt es beispielsweise auch sehr kleine Schuhbänke, die eine sehr gute Alternative für Menschen darstellen, die nur über wenige Paar Schuhe verfügen. Das spart zusätzlich Raum ein.
Die meisten Modelle sind mit einem weichen Sitzkissen ausgestattet und sorgen so für ein komfortables Sitzgefühl. Wer mag, kann sich auch gegen ein Sitzkissen entscheiden und nach belieben die Fläche entweder für weitere Schuhe nutzen oder mit hübschen saisonalen Dekorationen verschönern.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Schuhbänke problemlos in einem bereits vorhandenen Garderoben-Set integriert werden können oder sich um dieses ergänzen lassen. Dank der vielfältigen Designs findet man immer die passenden Gegenstücke und bewahrt dadurch einen einheitlichen Einrichtungsstil. Hinzu kommt, dass es neben den nahezu unzähligen Möbelstilen auch diverse Ausstattungen gibt. So kann eine Schuhbank über den Kippmechanismus eines Schuhkippers verfügen, eine Schiebetür haben oder gar ganz offen sein. Auch kleine Schubladen sind möglich und erlauben es diverses Krimskrams elegant verschwinden zu lassen. Es kann also davon ausgegangen werden, dass für wirklich jeden die passende Schuhbank da ist.

Hier eine Zusammenfassung der Schuhschrankvarianten
- Ein Schuhschrank mit Spiegel ist meist hoch gebaut und verfügt über einen großen Spiegel, in dem man sich gut betrachten kann. Außerdem werden die Schuhe hinter einer oder mehrerer Türen verdeckt und sind dadurch nicht sofort sichtbar.
- Das Schuhregal glänzt durch seine Schlichtheit und den durchschnittlich günstigeren Kaufpreis. Hier können die Schuhe einfach aufbewahrt werden und werden außerdem ausreichend belüftet. Das beugt übel riechenden Schuhen vor und lässt sie schneller trocknen.
- Der Schuhkipper eignet sich gerade gut für absolute Schuhliebhaber. Dank seiner Bauweise werden die Schuhe in separaten Fächern vertikal gelagert und ist damit besonders schonend. Aber auch für Menschen, die in Schuhen nur eine einfache Fußbekleidung sehen ist ein Schuhkipper zu empfehlen.
- Mit der zusätzlichen Sitzgelegenheit einer Schuhbank ist es körperlich beeinträchtigten Menschen möglich sich ohne fremde Hilfe die Schuhe anzuziehen. Außerdem gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Garderoben und Kommoden, die ergänzend zur Schuhbank ebenfalls im Eingangsbereich aufgestellt werden können und so den Raum vervollständigen.
Keine Produkte gefunden.
Schuhschrank für Familien mit Kindern
Für Familien mit kleinen Kindern (oder in Kindergärten) eignet sich am besten eine Schuhbank. Vor allem wenn man sich für die offenen Fächer ohne Türen oder dem Klappmechanismus entscheidet, da dieser am einfachsten zu handhaben ist und sich eine Sitzgelegenheit für Kinder in für sie optimaler Höhe befindet. Dies erlaubt es den Kindern das Anziehen der Schuhe besser lernen und üben zu können. Hierbei ist es auch egal, ob die Schuhe horizontal auf Regalböden, oder leicht geneigt auf Stangen gelagert werden.
Jeder der selber Kinder hat kennt es
Die Kinder kommen von der Schule oder vom Spielen nach Hause, und lassen die Schuhe achtlos im Flur liegen. Wenn sich allerdings eine Schuhbank im Eingangsbereich befindet, bietet diese den Kindern zuerst eine Sitzfläche, um die Schuhe bequem auszuziehen und anschließend können sie diese dann unter sich in die Bank stellen. Das sorgt für Ordnung und Platz im sonst recht engen Flur und niemand muss mehr beim Betreten und Verlassen der Wohnung sich durch einen Berg an Schuhe durchkämpfen.

Tipps – So werden Schuhe richtig gelagert
- Stiefel neigen dazu häufig einzuknicken, wenn man sie einfach in einer Ecke abstellt. Damit sie länger schön bleiben und Schäden an den Schuhen vermieden werden, empfiehlt es sich pro Stiefel einen Stiefelspanner einzusetzen. Dieser hält den Stiefelschaft aufrecht und spannt diesen. Als günstige Alternative kann man auch ganz einfach eine Plastikflasche mit den Verschluss voran in den Stiefel stecken.
- Hundebesitzer und Eltern kennen das Problem. Oftmals sind die Schuhe nach einem Aufenthalt in der Natur nass und schmutzig. Auch wenn man sie gründlich mit einem Lappen abputzt, bleibt immer noch etwas haften. Damit das Schuhregal und die Schuhe in den unteren Fächern beim einlagern der noch feuchten Schuhe nicht ebenfalls schmutzig und feucht werden, ist der Gebrauch von Schuhabtropfschalen anzuraten. Diese werden einfach in das Regalfach gelegt und dienen als Untergrund für die darin befindlichen Schuhe.
- Sollte der Schuhschrank einmal durch getragene Schuhe unangenehm riechen, kann es hilfreich sein, wenn man eine Schale mit Essig für einige Stunden in dem jeweiligen Fach aufstellt. Die Säure entfernt Gerüche aus der Luft und nach einem kurzen Lüften verschwindet auch der Essiggeruch wieder.
- Schuhe sollten niemals der prallen Sonne ausgesetzt werden. Durch die aggressive UV-Strahlung können die Materialien am Schuh ausbleichen und sogar porös werden. Besonders Echtleder ist diesbezüglich sehr empfindlich. Sollte ein offenes Schuhregal längere Zeit am Tag in der Sonne stehen, wäre ein Sichtschutz in vorm eines Vorhangs am Regal oder gar eine Umpositionierung ratsam.
- Schuhe sollte niemals übereinander gestapelt werden. Dies kann zur Verformungen führen und macht die Schuhe unbrauchbar. Wer die Lebensdauer erhöhen möchte sollte pro Regalfach bzw. Schublade nur ein Paar einlagern.
Weitere sehr hilfreiche Tipps in Sachen Schuhpflege gibt es unter http://www.schuhdealer.de/schuhblog/allgemein/winterschuhe-richtig-putzen-und-lagern/

Fazit – Ein Schuhschrank mit Spiegel ist vielseitig einsetzbar
Sowohl ein Schuhschrank mit Spiegel als auch die hier beschriebene Schuhbank, das Schuhregal und der Schuhkipper bieten diverse Vorteile. Dank der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, lässt sich so ein Möbelstück beispielsweise problemlos mit einer Garderobe kombinieren. Dies sorgt dafür, dass der vorhandene Raum sehr effizient genutzt wird.
Gerade ein Schuhschrank mit Türen ist sehr gut dafür geeignet, die Schuhe nicht sichtbar zu verwahren und verleiht dem Eingangsbereich oder dem Flur, je nachdem wo sich der Schrank befindet, ein viel saubereres und ordentlicheres Aussehen. Aufgrund der Tatsache, dass sich der Schuhschrank äußerlich auf viele Weisen anpassen lässt, passt er zudem immer zum Rest der Einrichtung und sieht dabei immer gut aus.
Wer also mehr Ordnung in seine Wohnung bringen und den vorhandenen Platz im Eingangsbereich besser nutzen möchte, um entweder einen Schuhschrank mit Flügeltüren oder einen mit Schiebetür unterzubringen, sollte über einen Kauf nachdenken. Diejenigen, die nur wenig Raum zur Verfügung haben oder schlichtweg andere Ansprüche an die Lagerung ihrer Schuhe stellen, können alternativ dazu über den Kauf eines Schuhkippers, eines Schuhregals, oder einer Schuhbank nachdenken.