Bad-Spiegelschrank kaufen
Im Gegensatz zu vielen anderen Möbeln richtet sich das Hauptaugenmerk bei einem Bad-Spiegelschrank in erster Linie nicht auf das Äußere. Für die meisten spielt die Zweckdienlichkeit eine deutlich wichtigere Rolle, weshalb ihr auch beim Einkaufsbummel im Möbelladen meist mehr Beachtung geschenkt wird. Dabei können Eigenschaften wie zum Beispiel Größe der Spiegel, Anzahl der Türen, Beleuchtung, Stauraum und das Vorhandensein einer Steckdose mögliche Kriterien bei der Wahl eines Spiegelschranks sein. Jedoch gibt es auch solche Menschen, die eben doch eher Wert auf eine ästhetische Optik legen.
Welcher Bad-Spiegelschrank soll es denn sein?
Zunächst einmal sollte man eine ungefähre Vorstellung davon haben, wofür man den Spiegelschrank genau braucht.
- Möchte man ihn zum Schminken benutzen?
- Zum Rasieren? Elektrisch oder Nassrasur?
- Vielleicht zum Zähne putzen – auch hier wieder die Frage elektrisch oder normal?
- Wird man viel oder eher wenig Stauraum benötigen?
Als zweiten Schritt sollte man sich bewusst machen, welche Verhältnisse im Badezimmer herrschen und wo der Spiegelschrank angebracht werden soll. Sicherlich werden die meisten den Spiegelschrank über dem Waschtisch beziehungsweise dem Waschbecken anbringen wollen. Allerdings ist auch eine Positionierung in der Dusche oder in einer Ecke des Badezimmers denkbar, sofern der Spiegelschrank dafür geeignet ist. Folgende Fragen sollte man sich hierzu stellen:
- Ist das Badezimmer gut beleuchtet?
- Ist gegebenenfalls ein Stromanschluss für einen Spiegelschrank mit Beleuchtung vorhanden?
- Soll der Badezimmer-Spiegelschrank vielleicht gar nicht über dem Waschbecken sondern stattdessen in einer Ecke montiert werden?
Erst wenn man eine klare Vorstellung von seinen Wünschen hat, kann man den passenden Spiegelschrank finden. Die folgenden Tipps helfen dabei die eigenen Vorstellungen genauer zu spezifizieren.

Die Anzahl der Türen
Bei Spiegelschränken kommt es im wesentlichen darauf an, dass sie je nach Bedarf den gewünschten Stauraum bieten. Die kleineren Modelle sind meist eintürig und wirken durch ihre Schlichtheit sehr edel. Wer etwas ganz besonderes haben möchte, kann hier statt auf normale Schranktüren auch auf Schiebetüren zurückgreifen. Dies wertet das Badezimmer nochmal optisch auf.
Spiegelschränke mit zwei Türen bieten dagegen schon deutlich mehr Platz und ermöglichen es neben Zahnbürsten, Rasieren und Kosmetikartikeln noch weitere Utensilien unterzubringen.
Dreitürige Bad-Spiegelschränke sind besonders dann praktisch, wenn man sich beim Rasieren oder Schminken seitlich betrachten möchte. Hierzu kann man die beiden äußeren Türen aufklappen und hat so zusätzlich die Möglichkeit die rechte und linke Gesichtshälfte im Spiegel ohne Probleme zu sehen.
Spiegelschränke mit vier und mehr Türen sind insbesondere für Familien geeignet, die ein großes Badezimmer mit zwei Waschbecken haben. So können beispielsweise mehrere Personen ohne weiteres gleichzeitig Zähne putzen, ohne dass sich jemand im Weg steht oder es zu Streitereien kommt.

Bad-Spiegelschrank: Die Bestseller
Keine Produkte gefunden.
Weitere Extras beim Spiegelschrank fürs Badezimmer
Neben dem bereits erwähnten Stauraum hinter den Spiegeltüren, kann ein Spiegelschrank auch über Schubladen verfügen. Diese sind bestens für Bürsten, Kämme oder kleinere Elektrogeräte geeignet und sorgen für Ordnung im Schrank.
Da die Elektrogeräte auch mal aufgeladen oder gar direkt übers Stromnetz betrieben werden müssen, ist eine Steckdose im Spiegelschrank sehr gut dafür geeignet, um einen Kabelsalat zu vermeiden oder um nervige Ladestationen im Spiegelschrank verschwinden zu lassen.
Falls sich die Möglichkeit bietet und ein Stromanschluss an der Wand vorhanden ist, wäre vielleicht das anbringen des Bad-Spiegelschrankes mit Beleuchtung und Steckdose eine Überlegung wert. Hierfür gibt es spezielle Modelle die dank ihrer Bauweise ideal die Verkabelung angeschlossen werden kann. Ganz besonders wichtig ist allerdings, dass man das Anschließen an den Strom einem Profi überlassen sollte. Macht man hier einen Fehler, kann es im schlimmsten Fall nämlich lebensgefährlich werden.
Spiegelschränke für Dachbadezimmer
Dachschrägen machen die Einrichtung eines Zimmers meistens etwas komplizierter. Bei einem Badezimmer-Spiegelschrank müssen trotzdem keine Abstriche mehr gemacht werden. Mittlerweile gibt es viele Designs die ebenfalls eine abgeschrägte Kante besitzen und sich so perfekt auch in Badezimmern unter dem Dach integrieren lassen. Das nutzt mehr Stauraum und gibt Platz für andere wichtige Dinge im Badezimmer. Viele Spiegelschrankhersteller bieten diese Schränke bereits in den regulären Maßen an. Oft kann aber auch eine Anpassung an die eigene Dachschräge vorgenommen werden.

Top 10 der Kleiderständer
Keine Produkte gefunden.
Es werde Licht
Da es in Wohnungen oft an Badezimmern mit Fenstern mangelt oder die Raumbeleuchtung generell meist zu schwach ist, sollte deshalb eher auf ein Bad-Spiegelschrank mit Beleuchtung zurückgegriffen werden. Was das betrifft, gibt es hierzu im Grunde zwei wesentliche Beleuchtungsarten. Zum einen gibt es die einfachen Glühlampen, die man in jedem Haushalt vorfindet und zum anderen gibt es auch Spiegelschränke mit LED-Beleuchtung.
Bei den normalen Glühlampen besteht meist die Möglichkeit, die Lichtstärke in gewisser Weise beim Kauf selbst zu bestimmen, sofern der Bereich der vorgegebenen elektrischen Leistung (Watt) eingehalten wird. Des Weiteren kann dadurch auch mit einer entsprechend gewählten Glühlampe auch die Lichtfarbe beeinflusst werden. So kann ganz nach Belieben die Beleuchtung entweder in einem neutralweißem oder in einem eher warmen Licht erstrahlen. Auch das Austauschen defekter Glühlampen ist deutlich einfacher als bei einer LED-Beleuchtung. Dieser Vorteil relativiert sich jedoch schnell wieder, wenn man die kürzere Lebensdauer und die damit verbundenen Kosten von Glühlampen in Betracht zieht.
Bei einer LED-Beleuchtung kann man dagegen die einzelnen „Lampen“ nicht austauschen und somit auch keine Reparatur selber vornehmen. Dies schließt ebenfalls ein spontanes Verändern der Lichtfarbe aus. In der Regel wird LED-Licht als eher weiß und kalt empfunden. Dafür ist es meist deutlich heller als das Licht einer herkömmlichen Glühlampe und benötigt auch nur einen Bruchteil der elektrischen Leistung. Dies ist für die meisten Käufer eines Bad-Spiegelschrankes mit LED-Beleuchtung auch das entscheidende Kaufkriterium, da man sich somit erheblich besser im Spiegel betrachten kann.
Übrigens: Es gibt auch Modelle, bei denen die LED-Beleuchtung in Helligkeit und Farbe nach Wunsch verändert werden kann. Diese Spiegelschränke sind jedoch oft noch recht teuer und eignen sich daher eher für besonders stilvoll eingerichtete Badezimmer, wo das Geld eine untergeordnete Rolle eingenommen hat.
Direkte und Indirekte Beleuchtung
Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist die direkte und indirekte Beleuchtung. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und sollten entsprechend nach den eigenen Wünschen ausgesucht werden.
Hierbei ist zu beachten, dass eine indirekte Beleuchtung vielmehr eine optische Aufwertung darstellt und weniger dafür geeignet ist, um den Bereich vor dem Spiegel ideal auszuleuchten, da die Glühlampen respektive die LEDs meist auf die Wand ausgerichtet sind und so lediglich den Bereich hinter dem Bad-Spiegelschrank beleuchten.
Um hingegen sich gut im Spiegel betrachten zu können, wird eine direkte Beleuchtung empfohlen, die meist oberhalb am Spiegelschrank angebracht und auf den Bereich vor dem Spiegel ausgerichtet ist. Auf die Weise kann eine genaue Rasur oder das Schminken erleichtert werden.
Integrierte Beleuchtung oder separate Leuchten?
In einigen Spiegelschränken sind bereits in die Spiegel oder in den Korpus Lampen eingebaut. Meistens ist das die preiswerteste Option. Sie eignet sich aber eher für kleine Badezimmer, da die eingebaute Beleuchtung meist nicht so hell ist wie eine zusätzliche Beleuchtung. Die eingebaute Beleuchtung ist auch dann eine Möglichkeit wenn bereits genügend andere Lichtquellen im Badezimmer sind.
Ist die Beleuchtung von den Spiegeln getrennt, ergeben sich noch viel mehr Vorteile bei der Ausleuchtung des Badezimmers. Der größte Vorteil ist, dass bei einer defekten Lampe jederzeit eine neue eingesetzt werden kann, ohne den ganzen Spiegel zu ersetzen. Im Fall eines Austauschs ist das auch wesentlich preiswerter.
Kalt, warm oder neutral weiß?
Alle Lampen werden in unterschiedlichen Farben angeboten. Manchmal nennt man das auch die Farbtemperatur. Kaltweiß wirkt etwas bläulich und kühl, während warmweiß eher einen leichten Gelbstich hat und ein warmes, gemütliches Licht ausstrahlt. Relevant ist das besonders für Personen, die sich vor dem Spiegel schminken möchten. Hier sollte eher auf ein neutrales Licht zurückgegriffen werden, damit die Farben des Make-ups möglichst originalgetreu im Spiegelbild wiedergegeben werden.
Beleuchtungsfarbe und Einrichtungsstil sollten immer miteinander harmonieren. Das spielt der persönliche Geschmack natürlich die größte Rolle, allgemein lässt sich aber sagen, dass Badezimmer mit vielen modernen Akzenten in metallischen und grauen Tönen besser unter kaltem Licht zur Geltung kommen. Setzt die Einrichtung eher auf natürliche Holzelemente und Farben in Erdtönen ist eine warmweiße Beleuchtung die beste Wahl. Sie unterstreicht die naturnahe Optik mit einem Licht wie wir es von einem sonnigen Tag kennen.
Immer passend, wenn auch nur von gestalterischem Wert, ist eine zusätzliche RGB-Beleuchtung. Mit ihr kann man das Ambiente des Bades an die eigene Stimmung anpassen. Die Farbe lässt sich variabel einstellen. Viele Möbel haben eine solche Option heute integriert. Sinn macht das aber nur als Zusatzbeleuchtung. Dann kann man das Badezimmer auch mal im romantischen rot oder erfrischen grün beleuchten, wenn einem der Sinn danach steht. Auch als dezente Nachtbeleuchtung, damit man nicht bei jedem Toilettengang im Dunkeln tappt, sind RGB LEDs eine gute Wahl, denn sie verbrauchen nur wenig Strom.
Kann die Beleuchtung nachgerüstet werden?
Natürlich geht das! LED Lampen sind leicht angebracht. Mit LED Streifen geht das am leichtesten, es gibt auch Lampen die sich mit Klipps befestigen lassen. Der Spiegelschrank im Bad kann übrigens nicht nur mit Licht nachgerüstet werden, sondern noch viel weiter auf die eigenen Ansprüche angepasst werden, mit zusätzlichen Steckdosen im Schrank, einer Ladestation, Lautsprechern oder einen Zahnbürstenhalter zum Beispiel.
Man sollte vor dem Kauf einer zusätzlichen Lampe immer darauf achten, dass sie auch für den Einsatz im Bad tauglich sind. Denn die Feuchtigkeit im Badezimmer kann vor allem sehr preiswerten Lampen schnell zu schaffen machen. Besitzt ein Leuchtmittel das Prüfzeichen IP65 ist es optimal für den Einsatz im Badezimmer geeignet.
Keine Produkte gefunden.
Badezimmer-Spiegelschrank für Aufputz und Unterputz
Der Aufputz ist am meisten verbreitet. Erst wird eine Schiene an der Wand angebracht und der Schrank dann mit ihr verschraubt. Der Korpus tritt somit deutlich hervor und das Design des Bad-Spiegelschranks kommt zu seiner vollen Geltung.
Ein Unterputz wirkt eher minimalistisch und geradlinig. Für das Auge ist nur die Spiegelfront zu sehen, der Korpus wird in eine Wandnische eingelassen. Bei einer guten Verarbeitung schließt der Bad-Spiegelschrank mit der Wand bündig ab. Optisch wirkt es dann nur wie ein Spiegel an der Wand.
Fazit zum Bad-Spiegelschrank
Zunächst sollte man sich Klarheit darüber verschaffen, wofür der Bad-Spiegelschrank verwenden werden soll. Dann muss entschieden werden, wo im Raum er angebracht wird, welche Maße sich aus der Platzierung ergeben und wie viele Türen gewünscht sind. Letzteres hängt vom benötigten Stauraum ab. Zusätzlich kann ein Bad-Spiegelschrank auch über Extras wie Schubladen oder eine Steckdose verfügen. Da sich die meisten deutschen Badezimmer in fensterlosen Räumen befinden, sind beleuchtete Spiegelschränke oft sinnvoll, so dass eine Entscheidung zwischen direktem und indirektem Licht, LED und normaler Glühlampe getroffen werden muss. Praktisch ist, dass im Bereich der Beleuchtung leicht nachgerüstet werden kann, denn darüber hinaus sind auch in Sachen Lichtfarben und Helligkeit viele Variationen möglich. Man muss die Beleuchtung auch nicht in den Spiegelschrank integrieren, sondern kann sie separat anbringen. Wichtig: Die Lampen müssen für die Verwendung im Badezimmer geeignet sein. Wenn jetzt noch eine Entscheidung zwischen Aufputz und Unterputz entschieden wird, steht dem Kauf des perfekten Bad-Spiegelschranks nichts mehr im Weg.